Unterricht
Musikunterricht soll vor allem Spaß und Freude beim Spielen der Instrumente machen!
Wie dies gelingen kann, können Sie weiter unten in diesem Artikel nachlesen. Vorab für Sie eine Übersicht über unseren vielseitigen Musikunterricht in Frankfurt.
Unsere Schüler lernen entlang eines roten Fadens: Angefangen bei der Musikalischen Früherziehung über das Instrumentenkarussell, schließt der Unterricht in den Einzel- oder Gruppenunterricht an, um weiterführend im Ensemble-Unterricht ein Repertoire für Konzerte zu erarbeiten. Zur Vervollständigung der Ausbildung, bieten wir zudem verschiedene Theorie- und Praxiskurse an.
Was ist guter Musikunterricht?
Mit dieser Frage beschäftigen wir uns tagtäglich, indem wir nicht nur unseren Musikunterricht in Frankfurt immer wieder neu hinterfragen, sondern auch durch intensive Zusammenarbeit mit Pädagogen und natürlich auch über direktes Feedback unserer Kunden, um eine stetige Verbesserung bewirken zu können. Klar ist, dass die Wissenschaft des Lehrens und Lernens ein Thema ist, mit dem sich jeder Mensch sein ganzes Leben befassen kann. Keine Sorge, wir stellen in wenigen Punkten eine Hilfestellung für Sie zusammen, da wir es uns zum Ziel gemacht haben für Frankfurt eine Musikschule mit Persönlichkeit zu sein.
Was als bester Musikunterricht für den Einzelnen wahrgenommen wird, hängt von vielen Faktoren ab.
Guter Musikunterricht hängt für uns vor allem von den folgenden 3 Faktoren ab:
Die Lehrkraft
Guter Musikunterricht hängt vor allem von den Kompetenzen und dem Handeln eines Lehrers ab ( John Hattie 2009 ). So muss der beste Musiklehrer für Sie von entscheidender Bedeutung sein.
Je mehr ein Pädagoge sich in den Lernprozess seines Schülers hineinversetzen kann, umso leichter können Aufgaben geplant werden und im Anschluss der Erfolg sichtbar und messbar gemacht werden. Entscheidend ist hier die Sichtbarkeit des Fortschrittes für die Schüler selbst. Dies erzeugt die meiste Motivation um noch besser zu lernen.
Kommunikation
Viele fragen sich immer wieder: "Ist mein Lehrer der beste Musiklehrer für mich?“.
Die Antwort ist mit Ihrer Hilfe immer ein eindeutiges „Ja“. Jeder Instrumentallehrer kann die richtige Person für Ihren Musikunterricht sein!
Thematisieren Sie Ihren Lernprozess und sprechen Sie mit dem Lehrer über die Inhalte und seine Vorgehensweisen. Geben Sie Ihrem Lehrer einen weiteren Einblick in Ihre persönlichen Vorlieben und Verhaltensweisen und Neigungen, damit dieser anhand dieser Informationen die Gestaltung seines Unterrichtes anpassen kann.
Wenn Sie wie bei uns in einer Musikschule sind, sprechen Sie auch uns an, wenn Sie das Gefühl haben, dass es nicht so recht voranschreitet. Viele Pädagogen haben viele Ideen, Ansätze und Lösungsvorschläge. Wir sind stets für Sie da, aus dem gleichen Ziel weshalb Sie hier lesen: Besserer Unterricht, jeden Tag!
Motivation
Wie funktioniert ein motivierender Musikunterricht?
Diese Frage beantworten wir Ihnen mit der Aufteilung in intrinsische und extrinsische Motivation. Intrinsische Motivation ist eine aus Ihnen entstehende Motivation. Extrinsische Motivation entsteht gegenteilig durch äußere Einwirkungen und Anreize.
An dieser Stelle springen wir kurz zurück zum Musiklehrer. Das Ziel eines jeden Lehrers muss es sein, die intrinsische Motivation in Ihnen zu wecken. Dies kann zum Teil ein schwieriges Unterfangen sein, welches unbedingt Ihre Mithilfe benötigt.
Motivation darf nicht langfristig nur durch extrinsische Anreize, wie zum Beispiel Belohnungen oder Bestrafungen, alleinig existieren. Um langfristig an einem Thema bleiben zu können, braucht es die intrinsische Motivation.
Leicht gesagt? Hier unsere 5 Tipps zum Wecken der eigenen Motivation für das Lernen eines Instrumentes:
- Machen Sie sich klar, warum Sie dieser Tätigkeit nachgehen. Wenn Sie für sich einen klaren Grund haben, warum Sie das Instrument lernen, denken Sie stets an diesen Grund bei der Frage, ob Sie nun das Instrument in die Hand nehmen.
- Visualisieren Sie den letzten Erfolgsmoment am Instrument. Erinnern Sie sich auch an die Freude und Motivation die dieses Ereignis für Sie erbracht hat.
- Gibt es durch den vorangegangenen Punkt auch Schwierigkeiten und Hindernisse, die für sie eine demotivierende Wirkung darstellen, sprechen Sie Ihre Lehrkraft auf dieses Ereignis an, damit Sie diesen Gedanken loswerden können.
- Lassen Sie das Instrument nicht eingepackt in der Tasche liegen. Stellen Sie das Instrument an einen Ort an dem Sie stets vorbeigehen. Je öfter Sie das Instrument sehen, desto öfter besteht die Chance es in die Hand zu nehmen, sich an das Instrument zu setzen.
- Versuchen Sie das Spielen des Instrumentes mit einem festen Punkt in Ihrem Tagesplan zu kombinieren. Selbst wenn Sie lediglich einen kurzen Zeitraum spielen, hilft dies enorm bei Ihrem Lernprozess und der Entstehung der eigenen Motivation.